24.04.2017

 

 

    

Kontaktgleis Signalaufbereitung (Super-Rückmelder)

Vielleicht kennen Sie das Problem: Auf ihrer Mittelleiter-Anlage verwenden Sie Kontaktgleise, um über S88 (oder andere) Geräte Steuerungsaufgaben auszuführen. Dazu mussten Sie eine der Schienen von der Masse trennen. Diese Schiene (Kontaktstrecke) wird über die Räder und Achsen mit Masse verbunden und löst so den Kontakt aus.

Leider treten nun aber vermehrt Kontaktprobleme bei den Loks auf, da jetzt nur noch eine Schiene für die Masseverbindung bleibt. Gerade aber Loks mit Decodern der neueren Generation reagieren empfindlich auf solche kurzen Stromunterbrüche.

Mit unseren SRM-Modulen ist dieses Problem nun beseitigt!

Sie können weiterhin eine Schiene isolieren und als Kontaktstrecke benutzen, die Lok kann aber trotzdem beide Schienen für die Masserückleitung verwenden!

Weichenüberwachung

Eine weitere Anwendung ist die Überwachung einzelner Weichen oder ganzer Weichenstrassen bei Mittelleiter-Gleisen. Hierzu ist es nicht notwendig, die beiden Schienen gegeneinander zu isolieren. Es werden einfach beide Schienen ans SRM angeschlossen. In dieser Konfiguration wird allerdings nur Strom verbrauchendes Rollmaterial (Loks, Wagen mit Schleifer) überwacht, was ja gerade in Weichenstrassen meist genügt (die Lok oder der Steuerwagen fährt normalerweise vorne).

Einfache Installation

Das SRM-Modul wird einfach zwischen Kontaktgleis und Rückmeldemodul (S88, Relais o.ä.) eingebaut. Ein Anschluss an einen Trafo - und schon ist das Problem behoben! Zur Zeit erhältlich ist das SRM-4, welches für vier Kontaktstrecken (4-Kanal) eingesetzt werden kann. Alle Ausgänge besitzen eine Leuchtdiode zur optischen Anzeige des Schaltzustandes. Die vier Ausgänge sind über Optokoppler geführt, was die Zuverlässigkeit des S88 System massgebend erhöht.
 

Kontaktgleis-Signalaufbereitung: Bausätze und Fertigmodule
SRM-4, Bausatz
Artikel 8013
SRM-4 Fertigmodul
Artikel 8014

Leiterplatte und alle Bauteile um ein SRM-4 Modul zu bauen.
Inkl. detaillierter Anleitung.
SRM-4 Fertigbaustein.
SRM-4, Leiterplatte
Artikel 8012

Leiterplatte und Bestückungsplan sowie Stückliste um ein SRM-4 Modul zu bauen.

Die SRM-4 Leiterplatten, Bausätze und Fertigmodule sind nun ab Lager auch in grösseren Mengen lieferbar.

Anschlussplan

Zum besseren Verständnis hier noch das Schema, wie ein SRM-4 Modul angeschlossen wird:
(Anschluss an Littfinski RM-DEC-88 OPTO siehe unten.)



Die (grünen) Rückmeldeleitungen werden statt direkt zum S88 Modul (oder einer beliebigen anderen Steuerung) über das SRM-Modul geführt. Jetzt braucht es nur noch eine Verbindung zur Masse (braun) und zur Versorgungsspannung (gelb), und die Kontaktprobleme sind beseitigt.

Das SRM-Modul wird am besten möglichst nahe an die Kontaktstrecken untergebracht. Da die Signale an den Ausgängen über Komparatoren und Optokoppler aufbereitet werden, sind diese weitgehend unempfindlich gegenüber Störsignale.

Die Rückmeldermodule sind als Bausatz und Fertigmodul erhältlich. Ausserdem können auch leere Leiterplatten bezogen werden.

Artikelnummer Beschreibung
8012 Rückmeldemodul SRM-4, Leiterplatte einzeln
8013 Rückmeldemodul SRM-4, Bausatz
8014 Rückmeldemodul SRM-4, Fertigmodul

>>> Fragen und Antworten zu den SRM-Modulen

Die Rückmeldemodule können hier im Shop online bestellt werden, die Lieferung erfolgt nach Vorauskasse, weltweit.

Anschluss an Littfinski RM-DEC-88 OPTO

Die S88 Module von Littfinski, welche mit Optokoppler ausgestattet sind, benötigen noch eine externe Versorgungsspannung für die Eingänge. Littfinski schlägt vor, dazu den Bahnstrom heranzuziehen, bekanntlich eine Rechteck-Wechselspannung. Die Eingänge sind dazu mit Wechselstrom-Optokoppler bestückt. Diese Schaltung verträgt sich nicht direkt mit den SRM Modulen. Die Lösung des Problems ist, den Littfinski mit einer rein positiven Spannung an den Eingängen zu betreiben. Benötigt wird eine Diode, z.B. 1N4001 oder 1N4004 oder ähnlich sowie ein Elektrolyt-Kondensator mit ca. 1000uF und 35V pro RM-DEC-88 Opto.

Anschluss des SRM Moduls an die Littfinski RM-DEC-88 Opto. Es wird eine Diode sowie ein Elko pro S88 Modul benötigt.

Eine bessere Schaltung finden Sie unten.

Schema klicken zu vergrössern.

Persönlich halte ich es allerdings für keine besonders gute Idee, den Bahnstrom für den korrekten Betrieb der Rückmeldemodule heranzuziehen. Jeder (kleine) Kurzschluss hat dadurch den Verlust aller Rückmelde-Signale zur Folge. Bei einer PC Steuerung kann dies verheerende Folgen haben: Die Steuerung schaltet u. U. eine belegte Fahrstrasse wieder frei, da das Signal ja nicht mehr vorliegt etc.. Dies hat jetzt nichts mit den SRM Modulen zu tun, sondern mit der Verwendung des Bahnstroms bei den Littfinski Opto-Modulen.

Wesentlich besser wäre, die Versorgung der Opto-Eingänge des Littfinski Moduls von einem separaten kleinen DC-Netzteil (ca. 20 Volt DC Ausgang) zu nehmen. In diesem Fall reicht ein Netzteil für alle RM-DEC-88 Opto Module, die oben erwähnte Diode und der Elko entfallen.

Besser ist es, für die Versorgung der Eingänge eine unabhängige Stromversorgung heranzuziehen.

Dies empfiehlt sich generell bei der Verwendung der Littfinski S88 Module mit Optokoppler!

Schema klicken zu vergrössern.

Hinweis: Die Littfinski S88 Module mit Optokoppler bringen zusammen mit den SRM Modulen keinen Vorteil gegenüber den Littfinski Modulen oder normalen S88 Modulen ohne Optokoppler.
 

    

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 27.01.2015