01.08.2022![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Märklin Central Station 3
|
![]() | Verbesserter Bildschirm mit 7-Zoll Diagonale (17.78 cm) und hoher Auflösung von 1024 * 600 Pixel |
![]() | Multitouch Touchscreen für Bedienung durch intuitive Gesten |
![]() | Sieben mal bessere Performance durch schnelleren Prozessor |
![]() | 4 GB interner Speicher, erweiterbar um 32 GB mit SD Karte |
![]() | Integrierter Lautsprecher |
Anschlüsse der CS3
CS3, Artikel Nr 60226 | CS3 plus, Artikel Nr 60216 | |
Hochauflösender, moderner Farbscreen. | 17,78 cm (7 Zoll) TFT Farbdisplay mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixel |
|
Touchbedienung | Kapazitiver Touch mit Erkennung mehrerer Berührungspunkte | |
Gehäuse in robuster Industriequalität | Mit zentraler Stopp-Taste und 2 Drehreglern in Industriequalität | |
Lokkartenleser | 2 | |
USB-Hosts (z.B. Maus, Tastatur, USB-Stick etc.) |
2 | |
USB-Ladebuchse (zum Laden mobiler Geräte) |
1 | |
Netzwerkanschluss | 1 GBit Ethernet Anschluss | |
Integrierter Lautsprecher | Ja | |
Externe Lautsprecher | Line Out Anschluss für aktive Lautsprecher | |
Eingebauter SD-Kartenslot für Speichererweiterung | Ja, für SD Karten bis max. 32 GB | |
Integrierter leistungsfähiger Booster | max. 5.,0 A
(Schaltnetzteil 60101/L51095, empfohlen für Spur 1, LGB) max. 3.,0 A (Schaltnetzteil 60061, empfohlen für Spur H0, N) |
|
Programmiergleisanschluss | Ja | |
Schaltbare Lokfunktionen | bis zu 32 | |
Multiprotokollfähig | Ja: mfx, mfx-Plus, DCC, MM | |
Integriertes, zentrales Gleisbildstellpult | Skalierbar und in der Größe anpassbar | |
Schaltbare Magnetartikel | bis zu 320 Motorola und 2048 DCC | |
Fahrstraßensteuerung (inkl. Pendelzugsteuerung) |
Ja, Anzahl von der Speichergröße beschränkt | |
Direkter Mobile Station Anschluss | 2 (an der Front) | |
Märklin Bus Ausgang (zur Erweiterung weiterer Steuergeräte, Booster, Rückmelder, etc.) |
1 | |
Märklin Bus Eingang | Nein | Ja |
Märklin Bus Anschluss (zum direkten Anschluss von Booster, Rückmelder, etc.) |
2 | 1 |
Direkter S88 Anschluss | Nein | Ja, RJ45 Buchse |
Externe Erweiterungsmöglichkeit mit Link S88 (60883) |
Ja | |
Anschluss für Booster 6015 bzw 6017 | Nein | |
Alle Angaben: Märklin. Irrtum und Änderungen vorbehalten |
Das Design ähnelt der CS2 stark,
das Gehäuse ist dunkler gehalten. Am augenfälligsten sind jedoch die
fehlenden Tasten links und rechts des Bildschirms sowie die beiden Tasten
zur Lokauswahl. Hier kommt ein neues Bedienkonzept zum Tragen: die
Funktionstasten können am Bildschirm links bzw. rechts eingeblendet werden.
Hierbei lassen sich nun 32 Funktionen anzeigen und schalten, bisher war dies
auf 16 Funktionen begrenzt. Zudem wird auch gleich ein Regler für die
Geschwindigkeit und Fahrtrichtungswechsel eingeblendet.
Generell wird nun der ganze Bildschirm für die jeweilige Aufgabe verwendet.
Die oberen Reiter für Keyboard, Layout, Fahrpult etc. werden durch
herunterziehen eines grünen Balkens angezeigt.
Ein eingebauter Assistent hilft beim Einrichten und bei Fragen.
Die CS3 kommt in zwei Ausführungen:
CS3 und CS3 plus. Letztere hat einen direkten Anschluss für S88 Rückmelder.
Die CS3plus bietet den umfassenden Einstieg in die digitale Modellbahn.
Ausgerüstet mit denselben Leistungsmerkmalen wie die CS3 bietet die CS3plus
zusätzlich einen s88 Anschluss für s88 Rückmeldemodule und die Möglichkeit,
so viele CS3plus-Geräte wie gewünscht als Ergänzung einzusetzen.
Durch den Einsatz mehrerer CS3plus erweitern sich die Möglichkeiten zur
Anlagensteuerung (Zusätzliche Fahrpulte,
weitere Keyboards, erweiterte Steuerungsmöglichkeiten) sowie die zur
Verfügung stehende Boosterleistung. Der Gleisanschluss der CS3 ist
verwendbar wie ein Boosteranschluss.
Der Anschluss von S88 Modulen mit 6 poliger Schnittstelle an die CS3 plus
erfolgt über ein Adapterkabel, Märklin 60884. Der Anschluss von S88 Modulen
an die CS3 (ohne plus) muss über einen L88 (Link S88) erfolgen.
Ein Wehrmutstropfen bleibt aber:
Bei beiden CS3 Versionen fehlt die Boosterschnittstelle für die alten
Booster 6015 und 6017. Der Anschluss bestehender Booster 6015 und 6017
erfolgt also über die Zusatzbox Connect6017 (Artikelnummer 60129).
Bei der Kombination zweier oder mehrerer CS sind folgende Einschränkungen und Möglichkeiten zu beachten:
![]() | Es kann nur eine CS3 (ohne plus) im Verbund sein, diese muss als Master konfiguriert werden |
![]() | Die CS3 plus kann mehrfach im Verbund sein, sowohl als Master wie auch als Slave |
![]() | Es kann nur eine CS2 ohne Massetrennung im Verbund sein |
![]() | Es können mehrere CS2 mit Massetrennung im Verbund sein |
Seite erstellt am:
Letzte Änderung:
11.02.2008
01.08.2022