Motoren   Shop
 

 Home
 Nach oben
 Digitalsteuerung
 Rad und Schiene
 Gleise+Verkabelung
 Motoren
 Kupplungen
 Dampfgeneratoren
 Baugrössen
 Epochen
 Lexikon

   

Modellbahn-Motoren

Auf dieser Seite werden die bei Märklin bzw. allgemein bei Modellbahnanlagen üblichen Motoren vorgestellt.

Hier habe ich eine Übersicht der bei Loks und Triebwagen verwendeten Motoren zusammengestellt. Die Aussagen unter "Vor- und Nachteile" beziehen sich auf meine Erfahrungen mit entsprechenden Loks. Da die Fahreigenschaften neben dem Motor aber von weiteren Faktoren wie Getriebe, Einbaulage, Masse der Lok, evtl. vorhandene Schwungmasse, Zustand der Lok, bei Digitalanlagen auch der Digitalspannung und vor allem des Decoders etc. abhängen, sind diese Angaben eher als allgemeine Richtung denn als feste, in jedem Fall zutreffende Tatsachen zu bewerten.

Ausserdem gibt es extreme Unterschiede bei Loks bzw. Motoren verschiedener Hersteller. Als Beispiel ist meine HAG Re4/4 die ruhigste aller Loks, und dies mit einem ganz normalen Scheibenkollektor-Motor mit dreipoligem Rotor. Ausgerechnet diese Lok habe ich als angeblich defekt auf einer Börse günstig erworben.

Tipps zur Wartung der Loks und zur Fehlersuche finden sie unter Wartung.

Typ Merkmale Stromart* Beschreibung Vor- und Nachteile Umbau Beispiele  
Scheibenkollektor gross (LFCM)
Large Flat Collector Motor.
1 Kupfer- und 1 Kohlebürste nebeneinander.
DC mit Permanentmagnet, Allstrom mit zwei Feldspulen Motor mit grossem Scheibenkollektor.
Es sind von Märklin verschiedene Ausführungen gebaut worden, welche sich hinsichtlich Ritzel, Motorschild etc. unterscheiden.
Sehr starker, robuster Motor. Hält ewig. Hohes Drehmoment durch grossen Rotordurchmesser. Wird von Märklin nicht mehr hergestellt. Gewisse Modelle können mit dem Antriebsset 60904 auf 5-Stern Hochleistungsantrieb  (und Digitaldecoder) umgebaut werden.
Umbaubericht hier.
Ae6/6
(Artikel-Nr. 3050)
 
Scheibenkollektor klein (SFCM)
Small Flat Collector Motor.
1 Kupfer- und 1 Kohlebürste nebeneinander.
DC mit Permanentmagnet, Allstrom mit zwei Feldspulen Motor mit kleinem Scheibenkollektor Braucht relativ hohe Spannung zum Starten, läuft dann u. U. schnell los. Wird nur noch im Märklin Hobby Programm verwendet. Nicht mehr zeitgemäss. Teilweise umbaubar mit dem Hochleistungs-Antriebsset 60903 auf 5-Stern Digital. Der Umbau von analog auf Delta bzw. Digital ist dagegen problemlos machbar (Delta Decoder von Märklin, Digital-Decoder verschiedener Hersteller (müssen Anschlüsse für die Feldspulen haben!). Dann keine Lastregelung. Alternativ: HAMO Magnet und DC Digitaldecoder. BR24

Siehe auch den Umbaubericht
 
Trommelkollektor (DCM)
Drum Collector Motor.
2 Kohlebürsten einander gegenüber.
DC mit Permanentmagnet, Allstrom mit zwei Feldspulen Motor mit Trommelkollektor. Der Rotor hat 3 oder 5 Wicklungen (siehe 5-Stern Motor). Recht starker Motor. Weniger gute Fahreigenschaften im unteren Geschwindigkeitsbereich wie 5-Stern, aber besser als die kleinen Scheibenkollektor-Motoren. Umbaubar auf 5-Stern Hochleistungsantrieb mit dem Antriebsset 60901.
Wie der Umbau geht, finden Sie im Umbaubericht hier.
Re460 "Tilsiter" (Artikel-Nr. 34613)
 
5-Stern Motor
Auch ein Trommelkollektor (siehe dort), mit 5 poligem Rotor (siehe nebenstehendes Bild) DC mit Permanentmagnet, Allstrom mit zwei Feldspulen Hochleistungs-Motor mit Trommelkollektor. Der Rotor hat 5 Wicklungen.
Hinweis:
Märklin hat den Ausdruck 5-Stern für verschiedene Rotoren, so auch für den HLA verwendet.
Sehr ruhiger, starker und leiser Motor. Nicht ganz so ruhig wie der C-Sinus. Motorumbau nicht notwendig, da bereits optimaler Antrieb. Digital-Decoder 60902 mit Lastregelung. Re460 "Heizerlok" (Artikel-Nr 3751)
 
Standard DC-Motoren

Als 3- und 5-polige Ausführung erhältlich. Meist Trommelkollektor. DC Motor Millionenfach eingesetzter Motor. Hier zwei Modelle von Mabushi. Kein Bürstentausch möglich (Motor muss ersetzt werden). Die untere, offene Ausführung ist aus der Lok "Thomas". Ausgereifter "Billigmotor" mit begrenzter Lebensdauer. Findet man überall, z.B. in Spielzeug, elektr. Zahnbürsten, Seitenspiegel beim Auto etc. Gut regelbar und passable Fahreigenschaften (je nach Getriebe). Motortausch meist relativ einfach möglich mit besseren Standard-Motoren wie Bühler, Maxon oder Faulhaber. Re 482 "Cargo"
(Artikel-Nr. 36851)
 
Glockenanker
Auch Faulhaber genannt  (von Dr. Faulhaber im Jahre 1958 zum Patent angemeldet). DC Motor Motoren mit eisenlosen Schrägwicklung der Ankerspule.
Verschiedene Grössen verfügbar (Standardmotoren).
Ruhiger Lauf, gute Regelung und Leistung auch im unteren Drehzahlbereich. Motor nicht zerlegbar. Reparaturen daher nicht möglich. Guter Wirkungsgrad. Motorumbau nicht notwendig, da bereits optimaler Antrieb. Digital-Decoder 60905. BR45 (Artikel-Nr 37450)
 
C-Sinus (alte Version)
Bürstenloser Synchronmotor
(Aussenläufer)
Braucht spezielle Elektronik (auch "Treiber" genannt), um ein rotierendes Drehfeld zu erzeugen. Bürstenloser, wartungsfreier Motor. Läuft nur mit spez. Decoder von Märklin, da Motor und Motorregelung eine Einheit bilden. Hervorragender, sehr leiser Lauf, auch bei niedrigsten Geschwindigkeiten. Kleine Selbsthemmung. Wartungsfrei. Sehr guter Wirkungsgrad. Teuer. Motorumbau nicht notwendig, da bereits optimaler Antrieb. Nur mit Spezialdecoder bzw. zus. Treiber zu betreiben. Re460 Swiss Collection IV (Artikel-Nr. 39607)
 
C-Sinus Kompakt (noch kein Bild) Bürstenloser Synchronmotor
(Innenläufer)
Braucht spezielle Elektronik (auch "Treiber" genannt), um ein rotierendes Drehfeld zu erzeugen. Bürstenlose, wartungsfreie Standard-Motoren unterschiedlicher Grössen. Eigentlich ruhiger Lauf. Leider haben Loks mit diesem Motor z.Z. das Problem, dass sie auf Spannungsschwankungen mit Geschwindigkeits-
änderung reagieren.
Technisch unausgereift (Jan. 2007). Dieser Motortyp wurde durch die Weiterentwicklung SoftDriveSinus ersetzt.
Vielfach nicht möglich, da kein geeigneter Motor mit denselben Abmessungen verfügbar. Re 4/4 I
(Artikel 39420)
 
SoftDriveSinus (SD-Sinus)

Grafik: Märklin
Bürstenloser Synchronmotor
(Innenläufer mit schräg angeordneten Magneten)
Braucht spezielle Elektronik (auch "Treiber" genannt), um ein rotierendes Drehfeld zu erzeugen. Bürstenlose, wartungsfreie Standard-Motoren unterschiedlicher Grössen. Neue Generation mit schräg angeordneten Magneten, dadurch weiches Anfahren. Hervorragender, sehr leiser Lauf, auch bei niedrigsten Geschwindigkeiten. Kleine Selbsthemmung. Wartungsfrei. Sehr guter Wirkungsgrad. Teuer.
Letzte von Märklin verbauter bürstenloser Motor. Wurde mittlerweile durch sehr billige DC Standardmotoren ersetzt.
Früher bei Loks der gehobeneren Klasse eingesetzt.
Motorumbau nicht notwendig, da bereits optimaler Antrieb. Nur mit Spezialdecoder bzw. zus. Treiber zu betreiben.    
Drehstrommotor
Bürstenloser Synchronmotor von Rail4You
(Aussenläufer. Nicht mehr erhältlich)
Braucht eine spezielle Treiberelektronik, welche das rotierende Drehfeld erzeugt. Bürstenloser, wartungsfreier Motor. Prinzip wie Märklin C-Sinus. Kann mit verschiedenen Decodern betrieben werden. Hervorragender, sehr leiser Lauf, auch bei niedrigsten Geschwindigkeiten. Wartungsfrei. Sehr guter Wirkungsgrad. Dieser Motor wurde von der Firma Rail4You als Umbausatz für bestehende Loks verschiedener Hersteller angeboten. HAG Re 6/6
 
* Stromart:            

 

Kommentar

Ich habe von allen oben erwähnten Motor-Typen eine entsprechende Lok. Die besten Fahreigenschaften haben ganz eindeutig die C-Sinus (alte Bauweise), die SoftDriveSinus sowie die mit dem Rail4You Drehstrommotor umgebauten Loks. Aber auch die Loks mit Glockenankermotor (Faulhaber) brauchen sich nicht zu verstecken. Hier kann es aber Unterschiede von Modell zu Modell geben, da verschiedene Glockenanker-Baugrössen verfügbar sind.

Der 5-Stern Motor ist ebenfalls kräftig, sehr robust und langlebig (Motor kann in bekannter Märklin Manier vorständig zerlegt und somit repariert werden). Jedoch ist dieser Motortyp im niedrigen Drehzahlbereich nie so ruhig wie die beiden zuvor erwähnten Typen. Als noch passabel empfinde ich den 3-poligen DCM, welcher eine ähnliche Kraftentfaltung wie sein 5-poliger Bruder mitbringt, aber deutlich schlechtere Eigenschaften im unteren Drehzahlbereich aufweist.

Die kleinen Scheibenkollektormotoren dagegen haben für mich auf einer modernen Modellbahnanlage nichts verloren. Die Fahreigenschaften im unteren Drehzahlbereich sind nicht mehr zeitgemäss. Diese werde ich bei meinen Loks alle umrüsten (wie auch die 3-poligen DCM, diese aber vor allem weil es sich um Delta-Modelle handelt und der Hochleistungsantrieb 60901 einfach toll ist).

Die grossen Scheibenkollektor-Motoren sind sehr robust und stark. Ein Umbau auf Digital lässt sich hier mit einem Decoder für Wechselstrommotoren, z.B. den 66032 Delta Decoder von Märklin, den LD-W-2 von TAMS oder evtl. dann mit dem Umbauset 60904 auf Digital-Hochleistungsbetrieb durchführen. Ich habe mich bei der Ae 6/6, Artikel Nr. 3050, für letzteres entschieden (siehe hier).

Die oben aufgeführten Motoren sind allesamt aus dem Märklin Programm, mit Ausnahme des letzten (Drehstrommotor). Andere Hersteller verwenden ebenfalls ähnliche Motoren (ausser dem C-Sinus, welcher nur von Märklin und als DsM von Rail4You erhältlich war). Diese können sich aber in der Qualität gewaltig von diesen unterscheiden. So ist der Motor in meiner Lima RBe 4/4 ein "Plastik-Wegwerkartikel", und in keiner Weise vergleichbar mit diesen hier. Ausserdem sind in vielen Billigprodukten, wie auch in den Märklin und Piko Re 482 und baugleiche Loks geschlossene DC Motoren eingebaut, welche nicht geöffnet werden können, auch nicht um die Bürsten zu wechseln.

 

Weitergehende Informationen

Lokumbauten Motorumbau Decoder Decoder-Einbau Wartung

 

   Zurück |  Home |  Nach oben |  Weiter
Erstellt: 14.8.2006
Geändert: 19.07.2022

Impressum

© Copyright 2001 - 2022 Rainer Lüssi. All Rights Reserved.