25.08.2019



   

 Delta, 5 Stern+ESU


 Nach oben
 Delta, 5 Stern+ESU
 Kugellager
 Licht bei Hobby-Loks
 Motorumbauten
 Flackerlicht beseitigen
 Hobbylok Sound
 Umbau mit 60760
 Universal Lok
 Weisse LED
 Brawa KÖF II
 Fleischmann V42
 HAG Re 4/4
 HAG Re 4/4 Swiss Express
 HAG Re 6/6 DC zu AC
 HAG Re 6/6 mit DsM
 Hornby Dampflok
 Lima Triebwagen
 Märklin 3015
 Märklin Ae 6/6 3050
 Märklin Ae 6/6 3636
 Märklin Ae 8/14
 Märklin BR 03
 Märklin BR 24
 Restauration BR24
 Märklin BR 75
 BR 89 ESU Stator
 Märklin BR 141
 Märklin Dampflok
 Märklin Eb 3/5
 Märklin Gt 2x4/4
 Märklin ICE3
 Märklin Klasse C
 Märklin KLVM 3087
 Märklin Re 4/4
 Märklin Re 460 Delta
 Märklin Re 460 8069
 Märklin Re 482
 Märklin S3/6 LFCM-DC
 Piko Taurus
 Roco Be 4/6
 Roco C 5/6
 Roco Re 4/4 IV
 Rivarossi Em 3/3
 Swimo Ae 6/8
 US Diesel
 

Eine Re 460 Delta Lok als Versuchskandidat

Wie bereits weiter oben unter Umbau einer Re460 Delta Lok auf Hochleistungsantrieb beschrieben besitzt diese Lok einen Deltadecoder und einen 3 poligen DCM Motor. Hier möchte ich eine günstigere Alternative aufzeigen, wie diese Lok auf moderne Antriebstechnik umgebaut werden kann. (Zur Erinnerung: der oben beschriebene Umbau erfolgte mit dem relativ teuren 60901 Umbausatz von Märklin.)

Die Schweizer Universal-Lok. Design by Pininfarina.
Als Delta-Version sind die Fahreigenschaften allerdings bescheiden. Eine weitere Variante des Umbaus wird hier vorgestellt.

5-Stern Rotor

Der grösste Unterschied des Delta Motors zum Hochleistungsantrieb ist neben der Art, wie das Statorfeld erzeugt wird (bei Delta mit Feldspule, beim HLA mittels Permanentmagnet) der Rotor. Der Delta Rotor hat 3 Pole (Anker), während im Hochleistungsantrieb ein 5-poliger Rotor werkelt. Also stellt sich die Frage, wie der Delta-Motor mit einem 5-Stern Rotor arbeitet. Zu unserem Glück passt der 5-Stern Rotor, welcher als Ersatzteil unter der Nummer 386820 von Märklin erhältlich ist, ohne weitere Massnahmen in den Delta Motor.

Eine Gegenüberstellung der beiden Rotoren für den Trommelkollektor-Motor: Links der 5-polige Rotor vom Hochleistungsantrieb (HLA), rechts der 3-polige Rotor der Delta Motoren.

Zum wechseln benötigt man lediglich einen Schraubenzieher. Zuerst werden die beiden Kohle-Bürsten entfernt. Danach die beiden Schrauben des Motorschildes herausdrehen und das Motorschild vorsichtig abheben. Der Rotor kann entfernt und durch den neuen 5-poligen Rotor ersetzt werden. Motorschild anschrauben und Bürsten einsetzen. Fertig!

Laufeigenschaften

Ich muss zugeben, dass ich bezüglich den Laufeigenschaften sehr skeptisch war. Die Überraschung war dadurch um so grösser: Das Fahrverhalten ist nicht wieder zu erkennen. Statt dem üblichen Knarren und ruckartigem Anfahren zieht die Lok schon bei kleiner Fahrstufe sanft an. Die Höchstgeschwindigkeit entspricht exakt derjenigen des Dreipolers (gemessen!). Insgesamt lässt sich die Lok bedeutend besser regeln, vor allem, da der Geschwindigkeitsbereich über alle Fahrstufen verteilt ist. Vorher waren die unteren Fahrstufen nutzlos, da die Lok erst ab Einstellung 50 auf der Control Unit los ruckelte.

Um sicher zu stellen, dass die Verbesserung wirklich nur am Rotor und nicht z.B. an der Schmierung lag, habe ich wieder den 3-poligen Rotor eingebaut - das Knarren und damit die schlechten Laufeigenschaften waren sofort wieder da. Ich muss hier noch erwähnen, dass es sich um eine absolut neue Lok handelt, der 3-polige Rotor wurde wie der 5-polige auch sorgfältig geschmiert.
Es zeigt sich, dass Unterschiede der verschiedenen Modellversionen vom Hersteller lediglich aus Marketing Gründen gemacht werden und technisch absolut unnötig sind. Der Mehrpreis für einen 5- zu einem 3-poligen Rotor dürfte vernachlässigbar sein. Der 5-polige Rotor kostet als Ersatzteil ca. 18.-- sFr. (~ 12 €).

Hier wäre der Umbau eigentlich abgeschlossen.

Umbau auf Digital

Kann das Fahrverhalten noch verbessert werden? Diese Frage sowie die beschränkten Einstellmöglichkeiten bezüglich Adressen beim Delta-Decoder veranlassten mich, die Lok vollständig auf Digital umzubauen. Dazu habe ich folgende Teile eingesetzt:

bullet5-Stern Rotor, Märklin 386820 (wie oben beschrieben)
bulletStator mit Permanentmagnet, Märklin 389000
bulletMotorschild, Märklin 386940
bullet2 Drosseln, 2.2µH
bullet2 Keramikkondensatoren, 1nF 50V
bulletDigitaldecoder, ESU Lokpilot

Preis aller Teile zusammen: ca. 82.--sFr (ca. 55 €). Dies entspricht in etwa dem halben Preis eines 60901 Umbausatzes.

Die Lok wird zerlegt, die Litzen am Delta-Decoder abgelötet und dieser entfernt. Der Motorumbau habe ich bereits bei verschiedenen anderen Modellen ausgiebig beschrieben. Die Litzen des neuen Decoders sind auf einen Schnittstellenstecker geführt. Ich habe kurzerhand alle entfernt, da diese zu kurz sind. Ausserdem kann die in der Lok vorhandene Verdrahtung weiter verwendet werden. Alternativ könnte die Lok mit einer Schnittstellenkupplung ausgerüstet werden.

Die Lok in Einzelteile zerlegt. Die Litzen wurden am Decoder abgelötet und werden später direkt am neuen Decoder angelötet.
Das Getriebe ist jetzt gut zugänglich. Die beste Gelegenheit für eine gründliche Reinigung. Anschliessend die Flanken der Zahnräder leicht ölen oder fetten.
Der ESU Lokpilot wird von seinen Litzen mit dem Schnittstellenstecker (unten im Bild) befreit.
Hier sehen Sie die Gegenüberstellung der Drahtfarben Märklin / ESU.
Hier noch die Verdrahtung der Lampen der Übersicht halber schematisch dargestellt. Auf der Lichtwechselplatine befinden sich 4 Dioden. Damit lässt sich der Schweizer Lichtwechsel realisieren.
Der Decoder muss in der Lage sein, den Strom für drei Lämpchen zu liefern. Je nach Decoder müssen die vorhandenen Lämpchen deshalb gegen solche mit geringerer Stromaufnahme gewechselt werden.

Der neue Decoder wird an Stelle des Delta Decoders mit Montageband festgeklebt und die Litzen an den entsprechenden Lötpads angelötet. Die orange Litze wird am Plus-Ausgang des Decoders angeschlossen und darf keine Verbindung zur Masse (Lokgehäuse) haben. Der Motor wird mit der blauen und grünen Litze angeschlossen (Märklin Drahtfarben). Dabei vor aufschieben der Isolierschlauch-Stückchen die Fahrtrichtung kontrollieren. Diese sollte wie folgt sein:
p Vorwärtsfahrt = vordere Lampen leuchten = Führerstand I vorne = Schleifer voraus.
Die Führerstände sind auf der Lok mit I und II gekennzeichnet.

So sieht die Lok nach dem Umbau aus. Die beiden Drosseln - sehen aus wie Widerstände - werden direkt am Motorschild an den vorgesehenen Stellen angelötet. Die grüne und blaue Litze werden an den gekürzten Enden der Drosseln angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Achtung: Vorher die Fahrtrichtung testen. Falls diese nicht stimmt, sind diese beiden Anschlüsse zu tauschen.

Probefahrt

Alle Leitungen nochmals zur Sicherheit kontrollieren. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Lok auf ein Testgleis gestellt werden. Die Werkseinstellung für die Adresse ist 03. Mit den Werkseinstellungen des Decoders hat die Lok schlechte Fahreigenschaften: Die Lok ruckelt und zuckt bei niedrigen Geschwindigkeiten. Jetzt müssen die CV Werte dem Motor angepasst werden. ESU liefert hier die Werte für Märklin Motoren mit 5-Stern Rotor. Diese Werte bringen schon eine deutliche Verbesserung, noch aber ruckelt die Lok. Es ist recht schwierig vorher zu sagen, welcher Parameter in welche Richtung geändert werden muss, um eine Verbesserung zu erzielen. Ich verändere deshalb immer nur ein Wert auf einmal, anfangs in grossen Schritten, um die Auswirkung deutlich sehen zu können. Die Feinjustage kommt erst am Schluss. Folgende Werte haben hier zum Erfolg geführt:

CV Wert Werkseinstellung ESU Empfehlung meine Einstellungen
CV 51 56 40 40
CV 52 32 20 16
CV 53 24 15 60

Ergebnis

Nach Einstellung der CV-Werte (siehe Tabelle) läuft die Lok seidenweich. Beim Vergleich mit einer Re 460 mit 5-Stern und Märklin Decoder schneidet dieser Umbau sehr gut ab. Im unteren Drehzahlbereich läuft die Lok eindeutig ruhiger und leiser. Bei hohen Geschwindigkeiten hat der Märklin Decoder 60902 die Nase vorn, diese Lok läuft hier leiser.

Die Regelung greift gut, die Lok beschleunigt und bremst sauber und reagiert direkt auf Fahrstufenänderungen. Die Zugkraft der Lok ist enorm. Meine Kinder haben an dieser Lok 85 (!) Güterwagen angehängt, mit 2 und 4 Achsen, wobei neue und uralte Wagen dabei waren. Die Lok hat diese Wagen weggezogen, als wäre nichts dran; ruhig und gleichmässig von der untersten Fahrstufe her. Insgesamt kann ich diesen Umbau sehr empfehlen. Die oben gestellte Frage: "Kann das Fahrverhalten noch verbessert werden?" kann somit klar bejaht werden, wobei die grössten Verbesserungen durch den Wechsel des Rotors erfolgt sind.

Wer also einen günstigen Umbau auf moderne Antriebstechnik sucht, ist hiermit gut bedient. Die Einstellung der CV-Werte ist eine Geduldsache, hier ist der Märklin Decoder klar im Vorteil: hier gibt es nichts einzustellen (ausser der Höchstgeschwindigkeit und der Anfahr- und Bremsverzögerung, beides mittels Trimmer).

In letzter Zeit (Sommer 2004!) wird der Lokpilot (v2.0) unter anderen besonders von Märklin Insider kritisiert. Angeblich vergisst dieser Decoder bei kurzen Stromunterbrüchen, meist hervorgerufen durch unsaubere Schienen, den Geschwindigkeitswert und regelt von 0 wieder hoch. Bei dieser Lok konnte ich diesen Effekt allerdings nicht nachvollziehen. Dies wird auch damit zusammenhängen, dass die Lok relativ lang ist und eine gute Verbindung zu den Schienen gewährleistet. Bei kleinen, leichten Loks könnte dies anders aussehen.

     

Seite erstellt am:
Letzte Änderung:

12.09.2004
25.08.2019

 Home |  Nach oben |  Weiter